🔍 Grundlagen: Fertilität in der Stillzeit
• Die Laktationsamenorrhö (LAM) kann in den ersten 6 Monaten einen gewissen Schutz bieten, aber nur unter bestimmten Bedingungen:
• Vollstillen (kein Zufüttern)
• Kind < 6 Monate
• Keine Menstruation
• Auch unter LAM liegt der Pearl-Index bei ca. 2 – deutlich höher als bei modernen Methoden.
▶️ Fazit: LAM ist keine zuverlässige Kontrazeption. Eine zusätzliche Verhütung ist frühzeitig zu besprechen – idealerweise vor der Entlassung aus dem Wochenbett.
⸻
🔐 Sichere Kontrazeptionsmethoden in der Stillzeit
1. Gestagenmonopräparate
Sehr gut geeignet – beeinflussen die Milchproduktion nicht.
• Minipille (Desogestrel 75 µg)
• Einnahmebeginn: ab dem 21. Tag post partum
• Kontinuierlich ohne Pause
• Pearl-Index: 0.3–0.4
• Depot-Medroxyprogesteronacetat (DMPA)
• i.m.-Injektion alle 12 Wochen
• Beginn: ab 6 Wochen post partum
• Nachteile: Zyklusveränderungen, Gewichtszunahme
• Hormonspirale (z. B. Mirena, Kyleena, Jaydess)
• Einlage ab 6 Wochen post partum
• Lokale Gestagenwirkung, sehr hohe Wirksamkeit
• Gut geeignet für längeren Schutz (3–5 Jahre)
• Hormonimplantat (Etonogestrel-Stäbchen, z. B. Implanon)
• Einlage ab 4 Wochen post partum
• Wirkdauer: 3 Jahre
• Sehr sicher und unkompliziert
⸻
2. Kupferhaltige Methoden
• Kupferspirale, Kupferkette, Kupferball
• Einlage ab 6 Wochen post partum (Uterusinvolution!)
• Kein Einfluss auf die Milchproduktion
• Können vermehrte Blutungen verursachen
⸻
3. Barrieremethoden
• Kondome, Diaphragma
• Sofort einsetzbar
• Abhängig von korrekter Anwendung
• Nicht hormonell, aber höhere Versagerrate
⸻
4. Sterilisation
• Nur bei abgeschlossener Familienplanung
• Operative Methode (laparoskopisch oder bei Sectio)
• Pearl-Index: < 0.5
⸻
5. Nicht empfehlenswert in der Stillzeit
• Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva (Pille, Ring, Pflaster):
• Enthalten Östrogen → können die Milchmenge reduzieren
• Empfehlung: frühestens nach 6 Monaten Stillzeit, wenn überhaupt
⸻
📌 Beratungsschwerpunkte
• Frühzeitige Aufklärung im Wochenbett
• Berücksichtigung individueller Stillziele, Lebenssituation und Nebenwirkungsprofil
• Hormonfreie vs. hormonelle Methoden
• Reversibilität und Langzeitwirkung
⸻